Prof. Dr. Johannes Brumm
- Institut für Volkswirtschaftlehre (ECON)
nach Vereinbarung per E-Mail
CS
johannes brumm ∂does-not-exist.kit edu
macro.econ.kit.edu/

Wir begrüßen Christopher Schang (Ph.D. in Economics, European University Institute) als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter. In seiner Promotion im Bereich der quantitativen Makroökonomie hat Christopher zu den Themen Demographischer Wandel, Geld-, Fiskal- und Makroprudenzpolitik geforscht.
https://christopher-schang.com/
Seminar in Macroeconomics I (BA/ MA): Healthy Economy? Health Inequality and Insurance Policy

Im Seminar analyiseren wir das Gesundheitssystem anhand dreier Aspekte: (1) Was ist Gesundheit und wie können wir sie messen?, (2) wie hängen individuelle Gesundheit und sozioökonomischer Status zusammen?, und (3), welche Rolle spielen Gesundheitspolitik und Krankenversicherung?
Anmeldung bis 12.10. im Wiwi-Portal
Bei der "Deep Learning for Dynamic Stochastic Models Conference 2025" waren wir doppelt vertreten: Keynote "Tensor-Train Decomposition for High-Dimensional Economic Models" von Prof. Brumm sowie "Mastering Stochastic OLG Models in Continuous Time" von Lukas Frank.
Konferenzprogramm
Bei der 11. KIT Meisterschaft am 5.7.2025 (Bild unten) konnten die "Macromaniacs" ihre Teamzeit über 4x10km von 2023 (oben) um 8 Minuten auf 3:09 verbessern. Nach dem Lauf ist vor dem Lauf - 2026 wollen wir die 3 Stunden Marke knacken!

In diesem Seminar nutzen wir makroökonomische Modelle, um verschiedene Ansätze zur Klimamitigation und -adaption zu analysieren und vergleichen. Insbesondere konzentrieren wir uns auf CO2-Besteuerung und die Verwendung der daraus entstandenen Einnahmen.

Computational Macroeconomics (BA)
The Digital Economy: Micro and Macro Perspective (BA)
Advanced Topics in Economic Theory (MA)
Seminar in Macroeconomics: Climate Policy - Who Gains and Who Loses? (BA/MA)

Der Artikel "When Interest Rates Go Low, Should Public Debt Go High?" von Johannes Brumm und Co-Autoren wurde im Oktober 2024 im American Economic Journal: Macroeconomics veröffentlicht.
Link zum Artikel
Im Rahmen der Konferenz Global Challenges and Channels for Fiscal and Monetary Policy, ausgerichtet von EZB und IMF im Juli 2024, hat Prof. Brumm das Paper "Taxing Sudden Capital Income Surges" von Wei Cui und Jianjun Miao diskutiert.
Videos der Vorträge und Diskussionen
Am 20. Juni 2024 richtet der Lehrstuhl für Makroökonomik den ersten KIT Quant Macro Day aus! Im TRIANGLE SPACE wird über die Schwerpunktthemen Heterogeneous Agent Models, Quantitative Modeling in Labor Economics und Deep Learning in Economics diskutiert (Programm).

Der Beitrag diskutiert den aktuellen Bundeshaushalt unter dem Aspekt der Generationengerechtigkeit, mit Stimmen von Prof. Brumm und drei Bundestagsabgeordneten.
tagesschau.de-Artikel vom 22.11.2022
Im Interview beantwortet Johannes Brumm Fragen zu Staatsverschuldung, Schuldenbremse und den aktuellen Sondervermögen des Bundes. Er skizziert außerdem Konzepte für eine generationengerechte Finanzpolitik.
Interview mit egoFM Reflex vom 28.10.2022
Johannes Brumm erhält vom Europäischen Forschungsrat ERC einen Starting Grant um Lösungsmethoden für hochdimensionale Stochastic Overlapping Generations (SOLG) Modelle weiterzuentwickeln und auf die Modellierung von Staatsverschuldung und Rentensysteme anzuwenden.
Das Projekt SOLG for Policy wird für fünf Jahre mit ca. 1.5 Millionen Euro gefördert. Wir freuen uns, dass dadurch unser Team wächst und wir an gesellschaftlich bedeutsamen Fragen arbeiten können.